Hertha BSC besiegte Eintracht Frankfurt verdient mit 2:1. Mit einer überraschend guten Leistung erarbeiteten sich die Berliner in Frankfurt einen ganz wichtiger Dreier. Auch wenn die Eintracht über alle Maßen enttäuschte, Hertha lieferte die mit Abstand beste Saisonleistung ab. Man spielt eben nur so gut, wie es der Gegner zulässt. Und in dieser Partie hatten die Berliner eindeutig das Heft des Handelns in ihren Händen. Sie wirkten spritziger, lauffreudiger, inspirierter und zielorientierter als der Gegner. Waren in allen Belangen überlegen. Nun haben die Blau-Weißen nach gespielten 8 Partien (5 auswärts, 3 heim) 3 Siege eingefahren und sind somit fast wieder im Soll. Vor dem Spiel stand Trainer Pal Dardai schwer unter Druck. Eine weitere Niederlage hätte möglicherweise schon sein Aus bedeutet. Mit diesem unerwarteten Auswärtssieg hat die Mannschaft ihrem Trainer Dardai die Luft verschafft, das offiziell verkündete Ziel, mindestens 20 Punkte in der Hinrunde einzufahren, wieder fest ins Auge fassen zu können.
Herthas Jurgen Ekkelenkamp beim Torjubel nach seinem Blitztor zur 2:0 Führung. Ein perfekter Konter über Vladimir Darida und Maximilian Mittelstädt sauber von Ekkelenkamp abgeschlossen.
Foto: Getty Images
Embed from Getty Images
Kopfballtor Marco Richter
In Herthas Startaufstellung standen gegen die Eintracht mit Marco Richter und Suat Serdar nur 2 Sommerneuzugänge. Vielleicht ein Grund, warum das Team in Frankfurt gerade mit mannschaftlicher Geschlossenheit überzeugen konnte. Es braucht halt Zeit, eine Mannschaft zu formen. Zeit, die Hertha-Trainer Pal Dardai bislang nicht hatte. Sehr viele Verletzte, körperliche Defizite und unerwartete Sommertransfers ließen eine gute Saisonvorbereitung nicht zu. Die defensive Stabilität und eine starke Hinrunde waren aber bislang immer Dardais signifikante Markenzeichen. Für Hertha-Verhältnisse entfachten die Berliner bei Eintracht Frankfurt in Halbzeit 1 geradezu ein offensives Feuerwerk. Denn die Berliner erzielten nicht nur ein frühes Kopfballtor von Marco Richter nach perfekter Flanke von Vladimir Darida, sondern erspielten sich in der 1. Hälfte weitere hochkarätige Torchancen durch zweimal Mittelstürmer Krzysztof Piatek, Maximilian Mittelstädt und Santiago Ascacibar. Herthas beste Halbzeit seit langer, langer Zeit.
–
Herthas Marco Richter strahlt nach seinem Kopfballtor zur Berliner Führung.
Foto: Getty Images
Embed from Getty Images
Blitztor Jurgen Ekkelenkamp Kontertor
In der 2. Halbzeit fanden die Frankfurter ihrerseits etwas besser ins Spiel. Aber die Herthaner blieben brandgefährlich und bauten die Führung durch ein herrliches Kontertor sogar aus. Der bestens aufgelegte Vladimir Darida schickte Maximilian Mittelstädt mit einem präzisen Ball auf den linken Flügel. Mittelstädt fackelte nicht lang und passte den Ball scharf in den Strafraum der Eintracht. Dort verpasste zwar der kurz zuvor eingewechselte Mittelstürmer Ishak Belfodil. Aber der ebenfalls erst kurz zuvor eingewechselte Holländer Jurgen Ekkelenkamp war in hohem Tempo mitgesprintet, konnte den Ball so noch erreichen und ihn mit seiner ersten Ballberührung überhaupt gnadenlos in die Maschen dreschen. Ein Blitztor. Ein herrlicher Konter, perfekt ausgespielt. Hertha BSC führte in der 63. Spielminute sensationell mit 2:0 und war eigentlich durch. Aber dann …
–
Die beiden Herthaner Vladimir Darida und Maximilian Mittelstädt boten gegen Eintracht Frankfurt eine Topleistung.
Foto: Getty Images
Embed from Getty Images
Elfmetertor für Eintracht Frankfurt
Kein Spiel ohne einen echten Aufreger. Immerhin hielt die schwächste Abwehr der Liga (21 Gegentore nach 8 Spielen) gegen Frankfurt über 90 Spielminuten bei gegnerischen Standards die Null. Kein Gegentreffer nach Ecke oder Freistoß. Fast schon ein Ding der Unmöglichkeit. Aber den einen Korken sollten sich die Herthaner dann doch leisten. Herthas Torhüter Alexander Schwolow brachte einen Frankfurter im Strafraum klar zu Fall. Der fällige Elfmeter wurde verwandelt. Warum Schiedsrichter Deniz Aytekin sich die Strafraumszene vor Ausführung des Strafstoßes nicht per Videobeweis noch einmal anschaute, ist unbekannt. Aber dann hätte er die Strafraumszene so gesehen, wie die Zuschauer am TV-Gerät. Vor dem Foulspiel schubste der Eintrachtspieler Paciencia Herthas Innenverteidiger Niklas Stark gegen seinen Torhüter Schwolow, der so den schon halbwegs sicher in seinen Händen befindlichen Ball wieder fallenließ. Ohne Stoß wahrscheinlich kein freier Ball. Warum aber Alexander Schwolow nach Ballverlust dann Paciencia völlig eindeutig foulte, bleibt dagegen sein Geheimnis. Er verhinderte so zwar eine riesige Torchance, aber bei Torerfolg den dann immer vorzunehmenden Videobeweis ebenfalls. Dieser hätte das Schubser-Foulspiel zuvor offenbart. Kein Elfmeter. Kein Tor. Freistoß für Hertha.
–
Hertha-Kapitän Dedryck Boyata war wie so oft der Fels in der Brandung.
Foto: Getty Images
Embed from Getty Images
Schiedsrichter Deniz Aytekin
Ticker. Eintracht Frankfurt – Hertha BSC – 1:2 (0:1). 32.000 Zuschauer sahen im Frankfurter Deutsche Bank Park eine desolate Heimmannschaft, die den Herthanern den so dringend benötigten Dreier geradezu schenkten. Endlich trafen die Berliner mal auf einen Gegner, bei dem es nicht lief. Schiedsrichter Deniz Aytekin und sein Schiedsrichtergespann hatten die Partie zumeist im Griff. Der Elfmeter war allerdings ein Witz. Den Herthanern Marco Richter und Alexander Schwolow zeigte Aytekin Gelb. Die Tore für Hertha BSC erzielten Marco Richter in der 7. und Jurgen Ekkelenkamp in der 63. Spielminute. Das Tor für Eintracht Frankfurt markierte Paciencia in der 78. Minute per Elfmeter. Herthas Dauerläufer der Partie: Santiago Ascacibar mit 12,1 gemessenen Kilometern.
Hertha BSC gegen Eintracht Frankfurt
Hertha-Mannschaftsaufstellung, Einwechselspieler und Reservebank:
Hertha-Spiele Fußball-Historie
Ältere Spielberichte, Informationen und Meinungen zu Begegnungen beider Mannschaften vom Schiedsrichtergespann:
01. Februar 2021 – Rückfall zur Tristesse – Eintracht Frankfurt – Hertha BSC – 3:1
28. September 2020 – Robust zerlegt – Hertha BSC – Eintracht Frankfurt – 1:3
15. Juni 2020 – Deftige Heimklatsche – Hertha BSC – Eintracht Frankfurt – 1:4
09. Dezember 2019 – Niederlagenserie endete – Eintracht Frankfurt – Hertha BSC – 2:2
29. April 2019 – Aufwind – Eintracht Frankfurt – Hertha BSC – 0:0
10. Dezember 2018 – Marko Grujic – Hertha BSC – Eintracht Frankfurt – 1:0
24. April 2018 – Revanche – Eintracht Frankfurt – Hertha BSC – 0:3
04. Dezember 2017 – Kevin Prince Boateng – Hertha BSC – Eintracht Frankfurt – 1:2
27. Februar 2017 – Reine Nervensache – Hertha BSC – Eintracht Frankfurt – 2:0
26. September 2016 – Fußball-Krimi – Eintracht Frankfurt – Hertha BSC – 3:3
03. März 2016 – Matchwinner Kalou – Hertha BSC – Eintracht Frankfurt – 2:0
28. September 2015 – Laufwunder Darida – Eintracht Frankfurt – Hertha BSC – 1:1
18. Mai 2015 – Nullnummer – Hertha BSC – Eintracht Frankfurt – 0:0
18. Dezember 2014 – Fußball-Thriller – Eintracht Frankfurt – Hertha BSC – 4:4
28. Januar 2014 – Abwehrschnitzer Luftloch – Eintracht Frankfurt – Hertha BSC – 1:0
12. August 2013 – Traumstart – Hertha BSC – Eintracht Frankfurt – 6:1
19. April 2010 – Rechenschieber ade – Eintracht Frankfurt – Hertha BSC – 2:2
29. November 2009 – Trauerspiel – Hertha BSC – Eintracht Frankfurt – 1:3
01. Februar 2009 – Erfolgsserie – Hertha BSC – Eintracht Frankfurt – 2:1
18. August 2008 – Auftaktsieg – Eintracht Frankfurt – Hertha BSC – 0:2
–
Der spät eingewechselte Kevin Prince Boateng zauberte mit einem genialen Pass zu Jurgen Ekkelenkamp.
Foto: Getty Images
Embed from Getty Images

1. Bundesliga 8. Spieltag:

1. Bundesliga 8. Spieltag:
Pressekonferenz mit den Trainern Pal Dardai und Oliver Glasner.
Eintracht Frankfurt – Hertha BSC – 1:2 (0:1)
HerthaTV, der offizielle YouTube-Kanal von Hertha BSC
Sportschau, der offizielle YouTube-Kanal der ARD Sportschau.
Eintracht Frankfurt – Hertha BSC – 1:2 (0:1)