In einer epischen Pokalschlacht verlor Hertha BSC gegen den 1. FC Köln mit 1:2. Erst in der letzten Minute der 30-minütigen Verlängerung erzielten die Kölner das entscheidende Siegtor. Fast hätten die Berliner es geschafft, trotz Unterzahl seit der 25. Spielminute doch noch das Elfmeterschießen zu erreichen. Bitter, denn ohne den berechtigten Platzverweis gegen Deyovaisio Zeefuik wegen Kopfstoß hätten die Herthaner die Kölner knacken können und wären ins Viertelfinale des DFB-Pokals eingezogen. Jetzt bleibt zu hoffen, dass die Berliner gut durch die Regeneration kommen. Denn am Samstag geht es schon wieder um Punkte. Ohne das aufreibende Pokalspiel in Köln wären die Berliner gegen die SpVgg Greuther Fürth vielleicht favorisiert gewesen. So muss man sehen, ob das Pokalspiel zu viel Kraft gekostet hat, um in der Liga zu punkten.
Wie wäre Herthas epische Pokalschlacht in Köln wohl ausgegangen, wenn es keinen Kopfstoß von Deyovaisio Zeefuik gegeben hätte.
Foto: Getty Images
Embed from Getty Images
Elfmetertor von Ibrahim Maza
Die Partie begann rasant. Beide Mannschaften schienen einem offenen Schlagabtausch nicht abgeneigt. So wurden insbesondere in der 1. Halbzeit hüben wie drüben gute Torchancen kreiert. Ein Elfmetertor von Ibrahim Maza brachte die Berliner früh in Führung. Durch ein Foul am in den Strafraum starteten Derry Scherhant bekam Hertha BSC in der 12. Spielminute berechtigt einen Elfmeter zugesprochen. Die Verantwortung für den Strafstoß übernahm der gerade erst 19 Jahre alt gewordene Ibrahim Maza. Maza guckte den Kölner Keeper aus und verwandelte den Elfmeter sicher. Wieder ein auffällig gutes Spiel des Deutsch-Algeriers. Da der Verein Hertha BSC unter einer erheblichen Schuldenlast leidet, wird Maza die Blau-Weißen wohl spätestens im nächsten Sommer für eine große Transfersumme verlassen.
–
Perfekte Strafstoßausführung von Elfmetertorschütze Ibrahim Maza.
Foto: Getty Images
Embed from Getty Images
Kopfstoß von Deyovaisio Zeefuik
Warum der Herthaner Deyovaisio Zeefuik sich in der 25. Spielminute zu diesem folgenschweren Kopfstoß hatte provozieren lassen, wird man wahrscheinlich nie erfahren. Aber die Konsequenz ist das Ausscheiden aus dem Pokal. Mit allen elf Spielern schienen die Berliner den Kölnern zumindest ebenbürtig zu sein. Und mit der Führung im Rücken waren sie schon mal eindeutig im Vorteil. Nach dem Platzverweis durch Kopfstoß von Deyovaisio Zeefuik war es nur eine Frage der Zeit, dass es für die Berliner zu einer puren Abwehrschlacht kommen musste. Spätestens wenn die Kräfte nachlassen, ist es kaum möglich einen geordneten Spielaufbau zu organisieren, geschweige denn Dominanz aufzubauen. Und so kam sehr spät aber erwartbar jenes, was da kommen musste. Herthas epische Pokalschlacht in Köln endete tragisch in der letzten Spielminute der Verlängerung.
–
Hertha-Kapitän Toni Leistner (der Turm in der epischen Abwehrschlacht) mit Elfmetertorschütze Ibrahim Maza und Unglücksvogel Deyovaisio Zeefuik vor seinem Kopfstoß. Da war alles rosarot.
Foto: Getty Images
Embed from Getty Images
Schiedsrichter Tobias Reichel
Ticker. Achtelfinale DFB-Pokal 2024/25: 1. FC Köln – Hertha BSC – 2:1 (1:1, 1:1) n.V. 50.000 Zuschauer sahen im Rhein-Energie-Stadion Herthas epische Pokalschlacht in Köln. Eine mitreißende Pokal-Partie, die von Schiedsrichter Tobias Reichel und seinem Schiedsrichtergespann hervorragend geleitet wurde. Die rote Karte wegen Kopfstoß von Deyovaisio Zeefuik war berechtigt. Später sahen dann noch Diego Demme und Andreas Bouchalakis von Reichel den gelben Karton. Elfmetertorschütze Ibrahim Maza brachte die Berliner in der 12. Spielminute in Führung. Ein Eigentor von Florian Niederlechner in der 30. und ein Elfmetertor in der 122. Spielminute vom Kölner Ljubicic besiegelten Herthas Pokalaus.
Hertha BSC gegen den 1. FC Köln
Hertha-Mannschaftsaufstellung und Einwechselspieler:
Hertha-Spiele Fußball-Historie
Ältere Spielberichte, Informationen und Meinungen zu Begegnungen beider Mannschaften vom Schiedsrichtergespann:
04. November 2024 – Heimpleite – Hertha BSC – 1. FC Köln – 0:1
15. November 2022 – Abstiegssumpf – Hertha BSC – 1. FC Köln – 2:0
10. Januar 2022 – Rückrundenauftakt vergeigt – Hertha BSC – 1. FC Köln – 1:3
15. August 2021 – Fehlstart – 1. FC Köln – Hertha BSC – 3:1
17. Mai 2021 – Legenden-Status – Hertha BSC – 1. FC Köln – 0:0
18. Januar 2021 – PS auf dem Rasen – 1. FC Köln – Hertha BSC – 0:0
24. Februar 2020 – Schlachtbank – Hertha BSC – 1. FC Köln – 0:5
30. September 2019 – Kantersieg – 1. FC Köln – Hertha BSC – 0:4
16. April 2018 – Erneut mit Doppelspitze – Hertha BSC – 1. FC Köln – 2:1
20. März 2017 – Doppelspitze Doppelpack – 1. FC Köln – Hertha BSC – 0:2
26. Oktober 2017 – Pokal-Pleite – Hertha BSC – 1. FC Köln – 1:3
20. März 2017 – Albtraum-Halbzeit – 1. FC Köln – Hertha BSC – 4:2
24. Oktober 2016 – Ungeschlagene knacken – Hertha BSC – 1. FC Köln – 2:1
29. Februar 2016 – Per Skjelbred – 1. FC Köln – Hertha BSC – 0:1
24. September 2015 – Zwei Buden Vedad Ibisevic – Hertha BSC – 1. FC Köln – 2:0
20. April 2015 – Hertha-Serie – Hertha BSC – 1. FC Köln – 0:0
24. November 2014 – Dreckiger Sieg – 1. FC Köln – Hertha BSC – 1:2
13. Mai 2013 – Zweitliga-Meister – 1. FC Köln – Hertha BSC – 1:2
30. November 2012 – Absteiger-Duell – Hertha BSC – 1. FC Köln – 1:1
12. März 2012 – Absturz wg Ladehemmung – 1. FC Köln – Hertha BSC – 1:0
01. Oktober 2011 – Zerlegt – Hertha BSC – 1. FC Köln – 3:0
03. April 2010 – Raffael Doppelpack – 1. FC Köln – Hertha BSC – 0:3
09. November 2009 – Schicksalsspiel – Hertha BSC – 1. FC Köln – 0:1
12. Mai 2009 – Kurs Königsklasse – 1. FC Köln – Hertha BSC – 1:2
28. November 2008 – Gefestigt – Hertha BSC – 1. FC Köln – 2:1
Ergebnisse Achtelfinale DFB-Pokal 2024/25:
Alle Ergebnisse im Achtelfinale des DFB-Pokals 2024/25 im Überblick:
Pressekonferenz mit Trainer Gerhard Struber.
Der offizielle YouTube-Kanal vom 1. FC Köln.
1. FC Köln – Hertha BSC – 2:1 (1:1, 1:1) n.V.
Bundesliga Sportstudio Fußball, der offizielle YouTube-Kanal vom ZDF Sportstudio.
1. FC Köln – Hertha BSC – 2:1 (1:1, 1:1) n.V.