Hertha BSC spielte trotz starker Leistung, besten Torchancen und überaus solider Abwehrarbeit nur 1:1 (1:0) Unentschieden gegen den SV Werder Bremen. Sehr bitter, denn an diesem Tag wäre ein Dreier gegen den direkten Konkurrenten um einen Europapokalplatz nach 90 Spielminuten hochverdient gewesen. Aber es gab eine lange Nachspielzeit. Und in dieser stellten sich die Blau-Weißen nicht allzu geschickt an. In der letzten Spielminute pfiff der Schiedsrichter dann nach Foul von Fabian Lustenberger zurecht einen Freistoß für Bremen, direkt an der Strafraumgrenze, in bester Distanz für einen Freistoßspezialisten. Wie der 40-jährige Peruaner Claudio Pizarro diese Freistoßchance dann zu nutzen wusste, bestand zu einem Großteil aus purem Glück und auch unbedingtem Wollen. Pizarro setzte den Freistoß flach an. Trickreich wollte er den Ball unter der hochspringenden Herthaner-Mauer ins Tor schießen. Der Trick misslang, aber das Leder landete von Herthaner-Beinen abgefälscht und umgelenkt nach zweifachem Richtungswechsel letztendlich doch für Rune Jarstein unhaltbar im Gehäuse der Berliner. Ein grausamer Tiefschlag für alle Hertha-Fans und ein Megajubel für alle Bremenanhänger.
Davie Selke mit seinem Kontertor zum 1:0.
Foto: Getty Images
Embed from Getty Images
Kontertor von Davie Selke
Hertha-Mittelstürmer Davie Selke hat aktuell einen richtig guten Lauf. In den letzten drei Partien, zweimal Bundesliga, einmal Pokal, gelang ihm jeweils ein Tor. Das Tor gegen Werder Bremen entsprang einem Bilderbuchkonter. Ondrej Duda passte den Ball vertikal in den Lauf von Salomon Kalou. Kalou legte den Ball dann quer auf den mitgelaufenen Davie Selke, der die Kugel gekonnt am Bremer Keeper vorbei ins Netz schob. Schon zuvor hatte Selke eine herausragende Torchance knapp verpasst, als er wiederum eine Vorlage von Salomon Kalou mit mächtig Wumm an den Pfosten setzte. Schade, eine 2-Tore-Führung hätten die Blau-Weißen an diesem lauen Abend wohl nicht mehr aus der Hand gegeben.
–
Das war extrem knapp. Herthas Ondrej Duda zirkelte einen Freistoß mit Wucht an die Bremer Latte.
Foto: Getty Images
Embed from Getty Images
Zauberfuß Ondrej Duda
Die Entwicklung von Herthas 10er Ondrej Duda ist frappierend. Hatte der Slowake in den letzten beiden Spielzeiten mit langwierigen Verletzungen und ausufernden Formschwankungen zu kämpfen, erblüht er in dieser Saison in einem Tempo, dass man im nahenden Sommer geradezu mit einem Megatransfer rechnen muss. Denn torgefährliche Spielgestalter kommen gleich hinter treffsicheren Mittelstürmern, wenn es um die richtig teuren Transfers geht. Gegen Werder Bremen schoss Duda zwar kein Tor, aber sein Freistoß an die Latte des Bremer Gehäuses war ein Hochgenuss. Auf dem Platz bewegt Duda sich immer effektiver. Bei gegnerischem Ballbesitz spielt er die lauffreudige, unangenehme Zecke. Kaum ist der Ball gewonnen, hat Ondrej Duda Auge und Technik für ein hyperschnelles Konterspiel, welches im modernen Fußball so ungeheuer wichtig geworden ist. Und mit 10 Treffern liegt Ondrej Duda aktuell auf Platz 8 der Torjägerliste. Vor ihm sind mit Ausnahme von Marco Reus ausschließlich Mittelstürmer gelistet. Zauberfuß Ondrej Duda ist auch einer, für den unbedingt ein Besuch im Olympiastadion lohnt. Gegen Werder Bremen hatte er viele Szenen in denen er kleine aber feine Kabinettstückchen zelebrierte.
–
Letzte Spielminute und die Berliner Mauer war löchrig.
Foto: Getty Images
Embed from Getty Images
Schiedsrichter Sören Storks
Ticker. Hertha BSC – SV Werder Bremen – 1:1 (1:0). 49.627 Zuschauer sahen im Berliner Olympiastadion eine unterhaltsame Partie bei für die Jahreszeit angenehmen Außentemperaturen. Schiedsrichter Sören Storks und sein Schiedsrichtergespann ließen viel laufen, vielleicht zu viel? Den Herthanern Valentino Lazaro, Vedad Ibisevic und Karim Rekik zeigte Storks jeweils die gelbe Karte. Das Tor für Hertha BSC erzielte Davie Selke in der 25. Spielminute nach Vorarbeit von Salomon Kalou. Das Tor für den SV Werder Bremen erzielte Claudio Pizarro in der 96. Spielminute per Freistoß. Herthas Spieler mit der größten Laufdistanz: Dauerläufer Ondrej Duda mit 11.74 gemessenen Kilometern.
Hertha BSC gegen SV Werder Bremen
Hertha-Mannschaftsaufstellung und Einwechselspieler:
Hertha-Spiele Fußball-Historie
Ältere Spielberichte, Informationen und Meinungen zu Begegnungen beider Mannschaften vom Schiedsrichtergespann:
27. September 2018 – Ende Gelände – Werder Bremen – Hertha BSC – 3:1
29. Januar 2018 – Torunarigha rettet – Werder Bremen – Hertha BSC – 0:0
11. September 2017 – Punkteteilung – Hertha BSC – Werder Bremen – 1:1
01. Mai 2017 – Licht und Schatten – Werder Bremen – Hertha BSC – 2:0
12. Dezember 2016 – Heimserie geknackt – Hertha BSC – Werder Bremen – 0:1
01. Februar 2016 – Wechselbad – Werder Bremen – Hertha BSC – 3:3
26. August 2015 – Valentin Stocker Kracher – Hertha BSC – Werder Bremen – 1:1
02. Februar 2015 – Matchplan Desaster – Werder Bremen – Hertha BSC – 2:0
25. August 2014 – Schieber Doppelpack – Hertha BSC – Werder Bremen – 2:2
05. Mai 2014 – Schneid abkaufen – Werder Bremen – Hertha BSC – 2:0
16. Dezember 2013 – Torjäger Adrian Ramos – Hertha BSC – Werder Bremen – 3:2
05. März 2012 – Not-Sechser – Hertha BSC – Werder Bremen – 1:0
25. September 2011 – Fußball-Krimi-k-o – Werder Bremen – Hertha BSC – 2:1
05. Februar 2010 – Kein Punkt – Werder Bremen – Hertha BSC – 2:1
30. August 2009 – Relegationsplatz – Hertha BSC – Werder Bremen – 2:3
19. April 2009 – Josip Simunic – Hertha BSC – Werder Bremen – 2:1
01. November 2008 – Lucien Favre – Werder Bremen – Hertha BSC – 5:1
–
Wie fast immer. Herthas norwegischer Torhüter Rune Jarstein fischte fast alles.
Foto: Getty Images
Embed from Getty Images

1. Bundesliga 22. Spieltag:

1. Bundesliga 22. Spieltag:
Pressekonferenz mit den Trainern Pal Dardai und Florian Kohfeldt
Hertha BSC – SV Werder Bremen – 1:1
HerthaTV, der offizielle YouTube-Kanal von Hertha BSC
Bundesliga bei Bild, der offizielle YouTube-Kanal von Bild
Hertha BSC – SV Werder Bremen – 1:1